Häufig gestellte Fragen
Wir hoffen in dieser Übersicht auch Ihre Frage rund um den Treppenliftkauf und die damit verbundenen Kosten zu beantworten.
1. Wie teuer ist ein Treppenlift?
Die Kosten für einen Treppenlift variieren sehr stark und sind abhängig von der Art des Treppenlift und der jeweiligen Einbausituation. Die Preisspanne bewegt sich zwischen 3.500 und 45.000 Euro.
2. Wird ein Treppenlift von der Krankenkasse bezahlt?
Sofern ein Pflegegrad vorliegt, bezuschusst die Pflegekasse den Kauf eines Treppenlifts mit bis zu 4.000 Euro. Die Beantragung des Zuschusses läuft zumeist über die Krankenkasse.
3. Benötige ich für einen Treppenlift eine Baugenehmigung?
In der Regel ist der Einbau eines Treppenlift genehmigungsfrei. Ausnahmen bilden Außenlift / – aufzüge sowie Homelifte mit mehr als 3m Förderhöhe.
4. Welcher Treppenlift eignet sich für Rollstuhlfahrer?
Für Rollstuhlfahrer sind vor allem Plattformlifte, Hublifte und Homelifte geeignet.
5. Bezahlt der Vermieter einen Treppenlift?
Sofern nicht anderweitige Absprachen getroffen werden, zahlt der Mieter, der den Treppenlift benötigt, die anfallenden Kosten.
6. Kann der Vermieter dem Einbau eines Treppenlifts verbieten?
Der Vermieter kann dem Einbau eines Treppenlifts untersagen, wenn er begründen kann, dass dieser für Ihn unzumutbar ist. In der Regel ist dies nicht der Fall. Allerdings kann der Vermieter eine Sicherheit / Kaution vom Mieter für die Kosten eines etwaigen Rückbaus verlangen und es muss sichergestellt werden, dass weitere Mieter das Treppenhaus weiterhin uneingeschränkt nutzen können.
7. Kann ein Treppenlift an jeder Treppe montiert werden?
Generell gibt es für fast jede Treppe eine Treppenliftlösung. Die Treppenliftschienen können z.B. an der Wand des Treppenhauses montiert werden, aber auch auf den Wangen der Treppe. Allgemein lässt sich sagen, dass eine Mindestbreite der Treppe von 1m vorhanden sein sollte. Aber auch wenn dies nicht der Fall ist, gibt es z.B. die Möglichkeit eine Homelift zu nutzen.
8. Gibt es Treppenlifte für den Außenbereich?
Ja, vor allem Plattform- und Hublifte kommen häufig im Außenbereich zum Einsatz. Die entsprechenden Modelle sind aus witterungsbeständigen Materialien gefertigt und speziell für den Betrieb im Außenbereich ausgelegt.
9. Wie wird ein Treppenlift gesteuert?
In der Regel erfolgt die Steuerung über ein Bedienfeld oder einen Joystick vom Treppenlift aus. Teilweise gibt es auch die Möglichkeit der zusätzlichen Steuerung von jedem Stockwerk aus oder per Fernbedienung. Diese zusätzliche Steuerung hat den Vorteil, dass man den Treppenlift aus dem jeweils anderen Stockwerk anfordern kann.
10. Wie viel Kilogramm kann ein Treppenlift bewegen?
Ein gängiger Treppenlift hat in der Regel eine Tragfähigkeit von 125kg bis zu 160kg. Plattform-, Hub- und Homelifte können je nach Modell teilweise bis zu 300kg bewegen und sind zur Mitnahme von Rollstühlen geeignet und können auch als Lastenaufzug genutzt werden.
11. Kann man Treppenlifte mieten?
Ja, bei einigen Anbieter kann man Treppenlifte auch anmieten. Dies lohnt sich in der Regel jedoch nur, wenn man z.B. im Rahmen einer Rhea-Maßnahme genau absehen kann, dass man nur zeitlich begrenzt auf einen Treppenlift angewiesen ist.
12. Kann man Treppenlifte gebraucht kaufen?
Ja, bei einigen Herstellern und speziellen Anbietern kann man auch gebrauchte Treppenlifte erwerben. Wir empfehlen ausdrücklich nur den Gebrauchtkauf von einem Fachbetrieb inkl. Garantie. Außerdem gilt es zu beachten, dass sich der Gebrauchtkauf in der Regel nur für einen gerade Treppenverlauf lohnt, bei dem man auch die gebrauchten Schienen weiterverwenden kann.