Treppenlift Kosten:
Preise vergleichen – Kosten sparen
Was darf ein Treppenlift kosten und inwiefern variiert der Preis für einen Sitzlift je nach Qualität und Anbieter? In welcher Höhe wird ein Treppenlift von der Krankenkasse bezuschusst und welche Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt werden? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir auf unserer Plattform. Ein Treppenlift ermöglicht Menschen mit körperlichen Einschränkungen Treppenanlagen in Ihrem eigenen oder angemieteten Zuhause barrierefrei zu überwinden. Vor allem für Senioren und ältere Menschen bedeutet dies eine erhebliche Verbesserung Ihrer Lebenssituation, da sie durch einen Treppenlift die Möglichkeit haben in Ihrer bekannten und vertrauten Umgebung wohnen zu bleiben.
Die Auswahl an so genannten Treppenschrägaufzügen ist jedoch riesig und entsprechend gibt es auch deutliche Unterschiede bei den Kosten für Anschaffung, Montage und Wartung von Treppenliften.
Welcher Treppenlift ist für mich und mein Zuhause geeignet? Mit welchen Kosten muss ich für einen Treppenlift wirklich rechnen und welche Fördermöglichkeiten kann ich beim Kauf eines Treppenlifts in Anspruch nehmen?
Wir bringen Licht ins Dunkel. Einfach, schnell und unkompliziert. Nutzen Sie neben den folgenden Informationen einfach unseren Treppenlift-Kostenrechner und erhalten Sie in 5 Minuten eine detaillierte Kostenübersicht für Ihre Einbausituation.
Treppenlift: Kosten für unterschiedliche Lifttypen
Die Treppenlift Kosten variieren je nach Sitztyp, Produktqualität, Länge und Gestaltung des Treppenhauses sowie diversen Zusatzprodukten für den Lift. Auf den ersten Blick erscheint das Prinzip eines Treppenlifts einfach – über eine Schiene wird ein motorbetriebener Sitz oder eine Plattform bewegt und eine Person so die Treppenanlage hoch und runter befördert.
Hierbei kann sich der Lift innerhalb oder außerhalb des Gebäudes befinden, er kann gerade verlaufen oder wenn notwendig auch Kurven im Verlauf der Treppe bewältigen. Der Treppenlift wird hierfür immer fest an der Wand, dem Treppengeländer oder den Stufen der Treppen montiert. Eine Ausnahme bilden der Home-Lift / Senkrechtlift und der Außenlift, die in Ihrer Funktion eher einem klassischen Personenaufzug gleichen. Die Steuerung erfolgt in der Regel direkt vom Lift aus und in Ausnahmefällen über eine Fernbedienung. All dies wirkt sich natürlich auf die Kosten für einen Treppenlift aus.
Nachfolgend stellen wir Ihnen daher die gängigsten Treppenlifttypen vor und ordnen die eihergehenden Treppenlift Kosten für Sie ein.
Sitzlift

Wer von einem Treppenlift spricht, denkt häufig als erstes an einen Sitzlift. Wie der Name schon unmissverständlich verrät, wird hierbei eine Person im Sitzen auf einem Stuhl befördert. Dadurch eignet sich der Sitzlift besonders für alle Personengruppen, die dauerhaft oder temporär in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, aber noch in der Lage sind sich selbstständig hinzusetzen und auch wieder aufzustehen. Je nach Einschränkung der Mobilität ist es durchaus möglich auch von einem Rollstuhl in einen Sitzlift zu wechseln, sofern auf dem zu erreichenden Stockwerk ebenfalls eine Gehhilfe wie ein Rollstuhl oder Rollator bereitsteht.
Platzbedarf und Treppenverlauf
Ein großer Vorteil des Sitzliftes ist der vergleichsweise geringe Platzbedarf, der häufig durch das Einklappen der Sitzfläche noch verringert werden kann und so für weitere Mitbewohner das Treppenhaus gut zugänglich hält.
Ein Sitzlift lässt sich in geraden als auch in kurvigen Treppenhäusern einbauen. Zumeist erfolgt die Montage an der Wand des Treppenhauses, die eine entsprechende Tragfähigkeit aufweisen muss. Aber auch andere Montagearten, wie z.B. auf der Treppe oder entlang des Geländers sind möglich. Als Faustformel gilt:
Je einfacher die Anbringung, desto geringer die Kosten für den Treppenlift.
Antrieb und Steuerung eines Sitzlifts
Der Antrieb des Sitzliftes erfolgt mit Strom, so dass ein Stromanschluss in der Nähe des Treppenhauses vorhanden sein oder neu verlegt werden muss. Manche Modelle bieten zudem einen Akkubetrieb für den Fall eines Stromausfalls an.
Die Steuerung des Sitzlifts erfolgt zumeist über einen kleinen Joystick oder ein Bedienfeld direkt vom Sitz aus. Sofern mehrere Personen den Sitzlift benutzen, gibt es auch die Möglichkeit der Steuerung mittels Fernbedienung, falls sich der Sitzlift gerade auf dem jeweils anderen Stockwerk befindet. Armlehnen, Fußbrett, Sitzgurt und spezielle Start-Stop-Funktionen sowie Sensoren zur Erkennung von Hindernissen sorgen zusätzlich für eine sichere und angenehme Fahrt.
Tipp: Lassen Sie sich zu allen Details sowie Vor- und Nachteilen von einem Fachmann in einem persönlichen Gespräch beraten und vergleichen Sie die Preise für den Kauf eines Sitzlifts.
Treppenlift Kosten: Sitzlift
Die Kosten für einen Sitzlift hängen hauptsächlich vom Verlauf der Treppe und der Montage bzw. der Einbausituation ab. Die Ausstattung und Anzahl an zusätzlichen Sensoren und Komfortmerkmalen wie z.B. die Steuerung via Fernbedienung spielen natürlich auch eine Rolle. Die Preisspanne für den Sitzlift liegt zwischen 3.500 – 15.000 Euro.
Kalkulieren Sie die individuellen Kosten inkl. Umbau, Montage, Zusatzaustattungen und Zuschüssen mithilfe unserer Kostenrechner.
Zum Kostenrechner
Stehlift

Ein Stehlift ist vor allem für Menschen mit Beschwerden in den Hüft- und Kniegelenken und bei engen Einbausituation sehr hilfreich. Wie dem Namen zu entnehmen ist, erfolgt die Beförderung beim Stehlift in stehender Position von Stockwerk zu Stockwerk. Dadurch wird zum einen das, vor allem für ältere Menschen, teilweise schmerzhafte Hinsetzen und Aufstehen vermieden, zum anderen wird noch weniger Platz als beim Sitzlift benötigt.
Funktionsweise des Stehlifts
Auf einer kleinen Plattform stehend, werden die Nutzer für die Fahrt zumeist mit einem herunterklappbaren Bügel auf Hüfthöhe oder einem Sicherheitsgurt gesichert und können sich auf zwei seitlich angebrachten Armlehnen abstützen. Manche Hersteller von Treppenliften bieten zudem so genannte Anlehnlifte an, bei denen eine leichte Beugung der Kniegelenke für zusätzliche Stabilität bei der Fahrt sorgt.
Platzbedarf und Einbausituationen
Ähnlich wie beim Sitzlift kann die Plattform des Stehliftes eingeklappt werden, um den Platzbedarf weiter zu verringern und so die Zugänglichkeit des Treppenhauses für weitere Bewohner zu erhalten.
Ein Stehlift lässt sich in geraden als auch in kurvigen Treppenhäusern einbauen. Zumeist erfolgt die Montage an der Wand des Treppenhauses, die eine entsprechende Tragfähigkeit aufweisen muss. Aber auch andere Montagearten, wie z.B. auf der Treppe oder entlang des Geländers sind möglich. Ähnlich wie beim Sitzlift werden die Kosten für einen Stehlift durch komplizierte Einbausituationen deutlich erhöht.
Stehlift – Deckenhöhe beachten!
Wichtig! Für den Einbau eines Stehliftes ist eine Mindestdeckenhöhe von 2,30m notwendig, da ansonsten keine sichere Fahrt im Stehen gewährleistet werden kann. Hierbei ist es wichtig, nicht nur die Deckenhöhen in den Stockwerken zu vermessen, sondern auch die Höhe im Treppenhaus und etwaige Deckenstürze im Blick zu haben. Bei einem Vor-Ort-Termin mit einem Fachmann kann dies aber innerhalb weniger Minuten geprüft und natürlich mit der Körpergröße des Nutzers abgeglichen werden.
Antrieb und Steuerung des Stehlifts
Der Antrieb des Stehliftes erfolgt mit Strom, so dass ein Stromanschluss in der Nähe des Treppenhauses vorhanden sein oder neu verlegt werden muss. Manche Modelle bieten zudem einen Akkubetrieb für den Fall eines Stromausfalls an.
Die Steuerung des Stehlifts erfolgt zumeist über einen kleinen Joystick oder ein Bedienfeld direkt vom Lift aus. Sensoren zur Erkennung von Hindernissen sorgen hierbei für zusätzliche Sicherheit. Sofern mehrere Personen den Stehlift benutzen, gibt es auch die Möglichkeit der Steuerung mittels Fernbedienung, sofern sich der Sitzlift gerade auf dem jeweils anderen Stockwerk befindet.
Treppenlift Kosten: Der Stehlift
Die Kosten für einen Stehlift hängen ebenfalls sehr stark vom Treppenverlauf und der Montage bzw. der Einbausituation ab. Die Ausstattung, die Funktionalität und Anzahl an zusätzlichen Sensoren und Komfortmerkmalen wie z.B. die Steuerung via Fernbedienung sorgen ebenfalls für nicht unerheblich Preisunterschiede. Die Preisspanne für den Stehlift liegt zwischen 4.000 – 15.000 Euro.
Kalkulieren Sie die individuellen Kosten inkl. Umbau, Montage, Zusatzaustattungen und Zuschüssen mithilfe unserer Kostenrechner.
Zum Kostenrechner
Plattformlift

Der Plattformlift ist im Prinzip die XXL-Variante des Stehlifts. Durch die deutlich größere Plattform und eine Auffahrrampe eignet sich diese Plattformart vor allem für Rollstuhlfahrer, aber auch für Menschen die auf einen Rollator oder eine andere Gehhilfe angewiesen sind. Plattformlifte kommen daher häufig für den barrierefreien Zugang zu öffentlichen und kommunalen Gebäuden, aber auch in Privatgebäuden zum Einsatz. Hierzu kommen speziell für den ganzjährigen Außeneinsatz ausgelegte Modelle zum Einsatz. Zudem verfügen Plattformlifte häufig über ausklappbare Sitze, so dass der Plattformlift auch als Sitzlift genutzt werden kann. Die Ausführung ist deutlich stabiler als bei Sitz- oder Stehliften, wodurch Lasten bis zu 300kg bewegt werden können und Plattformlifte somit auch als Lastenaufzug genutzt werden können.
Plattformlift – Antrieb und Platzbedarf
Plattformlifte werden wie Sitz- und Stehlifte durch einen Elektroantrieb entlang eines Schienensystems bewegt, so dass ein Stromanschluss in der Nähe des Treppenhauses vorhanden sein oder neu verlegt werden muss. Die Montage des Schienensystems erfolgt in Abhängigkeit von Modell und Einbausituation am vorhandenen Geländer, auf der Treppe oder direkt an der Wand. Die Plattform des Lifts misst in den meisten Fällen 80 x 100cm, wodurch ein besonderes Augenmerk auf den Platzbedarf zu richten ist. Bei geraden Treppenverläufen sind mindestens 90cm Breite notwendig, bei kurvigen Verläufen schon 100cm und im Bereich von öffentlichen Gebäuden sind 110cm Mindestbreite durch den Gesetzgeber vorgegeben. Auch der Steigungswinkel spielt auf Grund der höheren Lasten eine Rolle und sollte 60 Grad nicht übersteigen.
Weiterhin ist es wichtig genug Fläche am Treppenanfang und –ende einzuplanen, da die Plattform direkt mit dem Rollstuhl befahren wird. Der Wegfall des Umstiegs von Rollstuhl zu Lift bedeutet gleichzeitig eine große Hilfe für einen barrierefreien Alltag.
Ähnlich wie bei Stehliften lässt sich die Plattform des Plattformlifts am Treppenanfang- und ende hochklappen, wodurch das Treppenhaus für Menschen ohne Einschränkung nutzbar bleibt. Dies spielt vor allem bei öffentlichen und kommunalen Gebäuden eine wichtige Rolle.
Steuerung des Plattformlifts
Die Steuerung des Plattformlifts erfolgt zumeist über ein Bedienfeld direkt vom Lift aus. Sofern mehrere Personen den Plattformlift benutzen, gibt es auch die Möglichkeit der Steuerung mittels Fernbedienung, sofern sich der Plattformlift gerade auf dem jeweils anderen Stockwerk befindet.
Nachdem die Plattform mit dem Rollstuhl befahren wurde, wird die Auffahrrampe automatisch hochgeklappt, so dass ein Wegrollen des Rollstuhls während der Fahrt verhindert wird. Seitliche Sicherheitswände oder-bügel, Notstoppschalter sowie eine so genannte Totmannsteuerung, die die Fahrt nur bei gedrücktem Schalter zulässt, sorgen für weitere Sicherheit.
Treppenlift Kosten: Der Plattformlift
Die Kosten für einen Treppenlift / Plattformlift hängen zum einen vom Treppenverlauf und der Montage bzw. der Einbausituation ab sowie zum anderen vom Standort im Innen-oder Außenbereich. Weiterhin machen sich die Ausstattung und die Tragkraft des Plattformlifts in den Gesamtkosten bemerkbar. Insgesamt muss man für den Plattfomlift mit Kosten zwischen 8.500 – 25.000 Euro kalkulieren.
Kalkulieren Sie die individuellen Kosten inkl. Umbau, Montage, Zusatzaustattungen und Zuschüssen mithilfe unserer Kostenrechner.
Zum Kostenrechner
Hublift

Ein Hub- oder auch Hebelift, gleicht auf den ersten Blick einem Plattformlift. Hublifte richten sich ebenfalls speziell an Rollstuhlfahrer und Menschen die auf einen Rollator oder eine andere Gehhilfe angewiesen sind und besitzen entsprechend eine stabile Ausführung und hohe Lastaufnahme von bis zu 350kg.
Hublifte – Montage und Förderhöhe
Der entscheiden Unterschied zum Plattformlift ist die Beförderungsrichtung. Ein Hublift befördert die Person senkrecht auf und ab und benötigt hierfür nicht ein Treppengeländer oder eine Treppenanlage zur Montage. In der Regel werden so Höhenunterschiede von bis zu 1,50m überwunden, je nach Modell und Einbausituation sind aber auch bis zu 3m Förderweg realisierbar. Hublifte eignen sich daher besonders gut zur Überwindung von Treppenstufe im Eingangsbereich von Gebäude und können durch die Fertigung aus Edelstahl und Aluminium zumeist Innen als auch Außen problemlos eingesetzt werden. Hublifte kommen daher häufig für den barrierefreien Zugang zu öffentlichen und kommunalen Gebäuden, aber auch in Privatgebäuden z.B. für die Überwindung eines Treppenversatzes von Terrasse zum Garten zum Einsatz.
Durch die hohe Lastaufnahme können Hublifte auch schwere Rollstuhlmodelle transportieren und auch als Lastenaufzug genutzt werden.
Hublifte – Platzbedarf und Untergrund
Durch die vertikale Beförderung sind die Einbauvoraussetzungen und der Platzbedarf überschaubar. Der Untergrund muss tragfähig sein und eine Fläche von ca. 90x120cm aufweisen. Ein Fundament ist nicht zwingend notwendig. Ebenso wie beim Plattformlift sollte man zudem Platz zum Befahren und Verlassen der Plattform auf den jeweiligen Stockwerken einplanen. Auch der Hublift wird über einen Elektroantrieb betrieben, so dass ein Stromanschluss in der Nähe des Einbauortes vorhanden sein oder neu verlegt werden muss.
Weiterhin sind auch individuelle Lösungen möglich. So kann ein Hublift z.B. auch übereck betrieben werden. Hierbei verlässt der Rollstuhlfahrer die Plattform nicht geradeaus, sondern zu einer der Seiten der Plattform, was die Vielseitigkeit des Einsatzes noch einmal erhöht.
Insgesamt stellt ein Hublift zumeist die einfachere und kostengünstige Variante zu einem Plattformlift oder dem Bau einer Rampe z.B. im Bereich von Gebäudeeingängen dar.
Steuerung des Hublifts
Die Steuerung des Hublifts erfolgt über ein Bedienfeld direkt vom Lift aus. Zumeist gibt es weitere Steuerungselement an der Außenwand zum Starten oder Holen des Hublifts, sofern sich dieser gerade auf dem jeweils anderen Stockwerk befindet.
Die Plattform kann durch die geringe Aufbauhöhe eigenständig vom Rollstuhlfahrer befahren werden. Je nach Modell erleichtern kleine Rampen die Auffahrt, die zudem automatisch hochklappen, so dass ein Wegrollen des Rollstuhls während der Fahrt verhindert wird. Seitliche Sicherheitswände aus Glas oder Metall, Haltegriffe- oder -stangen, automatische Schließmechanismen, Notstoppschalter sowie eine so genannte Totmannsteuerung, die die Fahrt nur bei gedrücktem Schalter zulässt, sorgen für weitere Sicherheit.
Bei der Nutzung im Außenbereich gibt es zudem optionale Schließsysteme, die die Nutzung nur beim Einsatz eines Schlüssels oder Codes ermöglichen.
Treppenlift Kosten: Der Hublift
Die Kosten für einen Hublift bedingen sich maßgeblich durch die Förderhöhe, die Haltepunkte und die Tragkraft. Zudem ist es für die Kosten relevant, ob der Hublift im Innen- oder Außenbereich genutzt werden soll.
Unter Berücksichtigung der oben genannten Faktoren müssen Sie mit Kosten in Höhe von 6.000 bis 15.000 Euro für den Hublift rechnen.
Kalkulieren Sie die individuellen Kosten inkl. Umbau, Montage, Zusatzaustattungen und Zuschüssen mithilfe unserer Kostenrechner.
Zum Kostenrechner
Homelift / Senkrechtlift

Der Homelift oder so genannte Senkrechtlift eignet sich vor allem bei engen Treppenhäusern, die den Einbau eines Sitz- oder Stehlifts verhindern sowie für Personen die im Rollstuhl sitzen und stark in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Der Homelift bietet die gleichen Funktionen wie ein normaler Personenaufzug und ist speziell für den Einsatz in Privathäusern konzipiert. Beim Homelift wird ebenfalls eine Kabine senkrecht durch die Decke befördert und kann hierbei Lasten von bis zu 600kg bewegen. Die Kabine sind dabei so bemessen, dass ein Rollstuhl bequem darin Platz findet. Der große Clou: Es wird kein extra Aufzugschacht benötigt! Dies spart Zeit, Aufwand und vor allem Kosten.
Aufbau eines Homelifts
In der Regel sind Homelifte so konzipiert, dass sie auf einer selbsttragenden Konstruktion basieren. Zumeist aufgeteilt in zwei senkrecht verlaufende Schienen, einer Glaskabine und einer Antriebseinheit. Dadurch kann der Homelift sehr flexibel fast überall im Haus platziert werden. Es wird lediglich ein Stromanschluss für den Antrieb und eine Aussparung in der Decke des nächsten Stockwerks benötigt. Der Einbau nimmt dadurch in der Regel nur einige Tage in Anspruch.
Funktionsweise und Förderhöhe eines Homelifts
In den meisten Fällen wird der Homelift zur Überwindung eines Stockwerks und einer Höhe bis zu 3m benötigt. Hierbei kommt ein wartungsarmer Seilzugantrieb aus verzinktem Stahlseil zum Einsatz. Doch auch größere Förderhöhen von bis zu 15m sind durch den Einsatz von Spindel- bzw. Hydraulikantrieben realisierbar. Hier gilt: Je mehr Weg zurückgelegt wird, desto aufwändiger die Technik und desto höher die Kosten für einen Home- bzw. Senkrechtlift.
Tipp: Für Förderhöhen von 3m und mehr sind nach dem Einbau eine Abnahme des Homelifts durch einen Sachverständigen sowie wiederkehrende Prüfungen (z.B. durch den TÜV) vorgeschrieben. Zumeist organisieren die beauftragten Fachfirmen dies für Sie.
Steuerung und Ausstattung eines Homelifts
Die Kabine des Homelifts wird über eine kleine Rampe erreicht oder schließt sogar komplett ebenerdig ab, wenn man eine ca. 10 cm tiefe Aussparung im unteren Stockwerk vorsieht. Die Steuerung erfolgt analog eines Personenaufzugs aus dem Inneren der Kabine oder per Fernbedienung, um den Homelift aus dem jeweils andern Stockwerk anzufordern, was vor allem bei mehreren Nutzern von großem Vorteil ist. Die Tür des Homelifts schließt sich vor der Fahrt komplett und ist zudem mit Lichtschranken ausgestattet, die Hindernisse während des Schließvorgangs erkennen. Nur bei vollständig geschlossener Tür ist eine Fahrt möglich. Weiterhin sind bei vielen Modellen Abstandsensoren zur Erkennung von Hindernissen während der Fahrt und Akkus zum Notbetrieb bei einem Stromausfall verbaut.
Durch zumeist sehr ansprechendes Design aus Glas und den reduzierten Transportschienen sowie einem sehr geräuscharmen Betrieb lassen sich Homelifte einfach und ohne große Einschränkungen in Häuser und Wohnungen integrieren.
Treppenlift Kosten: Der Homelift / Senkrechtlift
Die Kosten für einen Homelift hängen vor allem von der Förderhöhe, der Haltepunkte und dem Standort im Innen- oder Außenbereich ab. Weiterhin spielen die Einbausituation, die Ausstattung und die Tragkraft eine Rolle, wenn Sie wissen möchten mit welchen Kosten Sie für einen Homelift rechnen müssen.
Vor allem durch die Anzahl der zu überwindenden Etagen und die Ausstattung können deutliche Kostenunterschiede entstehen. Für den Homelift im Innenbereich, mit dem zwei Etagen miteinander verbunden werden, sollten Sie Kosten in Höhe von ca. 19.000 bis 30.000 Euro einplanen.
Kalkulieren Sie die individuellen Kosten inkl. Umbau, Montage, Zusatzaustattungen und Zuschüssen mithilfe unserer Kostenrechner.
Zum Kostenrechner
Treppenlift im Außenbereich / Außenlift

Wenn sich im Treppenhaus nicht genügend Platz für den Einbau eines Treppenlifts befindet oder im Eingangsbereich von Gebäuden Stufen zu überwinden sind, kommen spezielle Treppenlifte für den Außenbereich zum Einsatz. Die gängigsten Varianten sind der Plattform- und der Hublift, die zu diesem Zwecke aus witterungsbeständigen Materialien gefertigt werden und somit ganzjährig eingesetzt werden können. Vor allem vor öffentlichen und kommunalen Gebäuden, aber auch vor Privatgebäuden, werden Plattform- und Hublifte für einen barrierefreien Zugang im Außenbereich häufig genutzt. Aber auch Sitzlifte sind für den Außenbereich erhältlich.
Außentreppenlift – Witterungsbeständige Ausstattung
Alle Modelle haben gemein, dass sie aus witterungsbeständigen Materialien gefertigt sind und einen besonders hohen UV- und Korrosionsschutz aufweisen. Elektrische Teile und der Motor sind wasserdicht versiegelt und Flächen sind rutschfest ausgestattet. Häufig sind Schließsysteme erhältlich, um eine unbefugte Benutzung zu verhindern. All dies erfordert natürlich einen hochwertigen Materialeinsatz und führt auch zu höheren Kosten als für einen vergleichbaren Lift im Innenbereich.
Außenlift / Außenaufzug – Der Homelift für draußen
Eine besondere Lösung für den Außenbereich, vor allem wenn mehrere Etagen zu überwinden sind, ist der Außenlift oder auch Außenaufzug. Hierbei handelt es sich um die Außenvariante des Homelifts. Nach dem gleichen Prinzip wird hierbei eine senkrecht verlaufende, selbsttragende Schienenkonstruktion mit Kabine an die Außenwand eines Gebäudes montiert. Ein Außenlift ist dadurch sehr flexibel einsetzbar und bietet die gleichen Vorteile wie der Homelift: Eine komplett verschlossene Kabine, ein integrierter Elektromotor, ein großzügiges Platzangebot und hohe Lastaufnahmen. Ein Außenlift eignet sich daher vor allem für Rollstuhlfahrer oder Menschen die auf ein Elektromobil angewiesen sind sowie bei Gebäuden bei denen ein Plattformlift im Innenbereich nicht umsetzbar ist.
Voraussetzungen und Auflagen für die Montage eines Außenlifts
Ein großer Nachteil sind der Aufwand und die Kosten für einen Außenlift. Für einen Außenlift wird eine Baugenehmigung benötigt, wodurch zusätzliche Kosten für die Antragsstellung und die Einbindung eines Architekten und Statikers anfallen. Zudem muss in der Regel ein Fundament als Unterbau des Außenlifts erstellt werden. Der Außenlift wird dann an der Außenwand des Gebäudes und am Boden verankert. Für den Zugang in die Stockwerke sind zudem Wanddurchbrüche notwendig. Bei Mehrfamilienhäusern muss in der Regel die Zustimmung der weiteren Eigentümer eingeholt werden, sofern das Thema Außenaufzug nicht schon anderweitig, z.B. in der Teilungserklärung, geregelt ist. Befördert der Außenlift die Insassen höher als 3m, sind zudem wiederkehrende Prüfungen durch z.B. den TÜV einzuplanen.
Auch wenn auf der einen Seite der Aufwand und die Kosten für einen Außenlift hoch sind, bietet der Außenlift auf der anderen Seite eine komfortable Lösung für den barrierefreien Zugang zu Häusern und Wohnungen und kann sowohl für Menschen mit Mobilitätseinschränkung als auch durch Ihre Angehörige wie ein normaler Personenaufzug genutzt werden.
Treppenlift Kosten: Der Außenlift / Außenaufzug
Die Kosten für einen Außenlift setzen sich durch die Förderhöhe, die Anzahl der Haltepunkte, den Standort und die Tragkraft zusammen. Zudem beeinflussen die Einbausituation und die Ausstattung die Gesamtkosten.
Für den Außenlift, der über zwei Etagen führt, sollten Sie Kosten in Höhe von ca. 22.000 bis 45.000 Euro einplanen.
Kalkulieren Sie die individuellen Kosten inkl. Umbau, Montage, Zusatzaustattungen und Zuschüssen mithilfe unserer Kostenrechner.
Zum Kostenrechner
Zusammenfassung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Treppenlifttypen
Nachfolgend haben wir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Treppenliftarten noch einmal kompakt zusammengefasst.
Link
Treppenlift Kosten – Mit welchen Kosten muss man beim Kauf eines Treppenlifts rechnen?
Je nach Art des Treppenlifts, der Einbausituation, der Qualität und Hersteller kann ein Treppenlift zwischen 3.500 und über 45.000 Euro kosten. Allerdings unterscheiden sich die Preise teilweise sehr stark. Ein Treppenlift sollte sicher, hochwertig gefertigt und zuverlässig sein. Um all diesen Ansprüchen gerecht zu werden, ist ein Treppenlift generell mit nicht unerheblichen Kosten verbunden.
Daher ist es wichtig, sich in Ruhe mit den verschiedenen Arten von Treppenliften auseinanderzusetzen und sich von verschiedenen Herstellern beraten zu lassen sowie sich im Anschluss auch verschiedene Angebote einzuholen. In Kombination mit den umfangreichen Fördermöglichkeiten für den Einbau eines Treppenlifts findet man für jede Einbausituation und jedes Budget eine zufriedenstellende Lösung.
Als Faustformel gilt: Je einfacher der Treppenverlauf und die Einbausituation, desto weniger Kosten fallen für den Treppenlift an.
Sofern man von einem “Standard-Treppenlift” sprechen kann, ist dies ein Treppenlift für einen geraden Treppenverlauf mit 5-6m Länge. Alle davon abweichenden Einbausituationen (Kurven, im Außenbereich, hohe Tragkraft etc.) sind in der Regel immer mit höheren Kosten für den Kauf und die Montage des Treppenlifts verbunden.
Da das Thema der Kosten für einen Treppenlift viele unserer Nutzer beschäftigt, bieten wir zum einen eine detaillierte Übersicht über die Kosten der verschiedenen Treppenlifttypen die hier zu finden ist:
Zum anderen kann man mit unserem Treppenlift-Kostenrechner in fünf Minuten eine erste, detaillierte Kostenaufstellung für seinen persönlichen Treppenlift erhalten:
Treppenlift Preise – Lohnt sich ein Gebrauchtkauf?
Nicht nur aus ökologischen Gesichtspunkten kann sich der Kauf eines gebrauchten Treppenlifts lohnen – vor allem lassen sich so häufig die Kosten für Ihren Treppenlift deutlich senken.
Zwei Punkte sind für den Kauf eines gebrauchten Treppenlifts entscheidend:
- Kaufen Sie einen gebrauchten Treppenlift nur vom Fachmann inkl. Garantie
- Der Gebrauchtkauf eines Treppenlifts lohnt sich in der Regel nur für Treppenlift mit geradem Verlauf und bis zu einer Treppenlänge von 5m
Bei vielen Einbausituationen und Treppenliftarten kommen Sonderkonstruktion z.B. auf Grund eines kurvigen Treppenverlaufs zum Einsatz. Diese Modelle eignen sich grundsätzlich auch für einen Gebrauchtkauf, nur müssen dann die Schienen für den Treppenlift neu angefertigt werden. Und da die Schienen in der Regel den Hauptteil der Kosten für einen Treppenlift ausmachen, ist die Kostenersparnis deutlich geringer und es ist zu einem Neukauf zu raten.
Die Demontage eines gebrauchten Treppenlifts und die Montage in einem anderen Treppenhaus erfordert eindeutig Fachkenntnis, da Treppenlifte häufig individuell an das jeweilige Treppenhaus angepasst werden müssen. Bei geraden Verläufen bis zu 5m ist dies normalerweise möglich. Entsprechend lohnend kann ein Gebrauchtkauf dann auch sein: Kosteneinsparungen bis zu 50% für Ihren gebrauchten Treppenlift sind durchaus zu erzielen.
Vorteile des Kaufs eines gebrauchten Treppenlifts beim Fachmann:
- 12 Monate Garantie
- Fachgerechter Einbau
- Grundreinigung aller Teile und Polster vor Einbau
- Überprüfung aller Schalter, Sensoren und Sicherheitseinrichtungen
- Austausch von Verschleißteilen (z.B. von Akkus und Schaltern, anbieterabhängig)
- Möglichkeit einen Service- und Wartungsvertrag abzuschließen
- Garantierter Rückkauf (anbieterabhängig)
Trotzdem sollten Sie auch beim Kauf eines gebrauchten Treppenlifts beim Fachmann die wichtigsten Punkte für einen problemfreien Kauf im Blick haben:
- Angebote einholen: Holen Sie verschieden Angebote ein und vergleichen Sie
- Garantie: 12 Monate Garantie sollten standardmäßig inbegriffen sein
- Zahlungen erst nach Einbau: Zahlungen sollten erst nach Einbau und einwandfreiem Betrieb getätigt werden
- Service und Wartung: Sind Leistungen für die ersten Jahre bereits integriert oder müssen diese separat beauftragt werden?
Kosten für einen Treppenlift – Besser mieten als kaufen?
Einen Treppenlift zu mieten anstatt zu kaufen kann sich durchaus lohnen. Allerdings muss hierfür vor allem eine Bedingung erfüllt sein:
Sie sind sich sicher, dass Sie den Treppenlift nur zeitlich begrenzt, bestenfalls für einen Zeitraum von weniger als 36 Monate benötigen.
Dies kann z.B. nach einer Operation oder im Zuge einer Rhea-Maßnahme der Fall sein. In allen anderen Konstellationen lohnt sich die Miete in der Regel nicht und der Kauf eines neuen oder gebrauchten Treppenlifts ist ratsam.
Auch bei der Miete eines Treppenlifts spielt die Einbausituation eine entscheidende Rolle. Nicht selten fallen Anzahlungen von bis 50% des Neupreises an, was bei Maßanfertigungen für z.B. einem kurvigen Treppenverlauf zu schon nicht unerheblichen Kosten führen kann. Die monatlichen Mietzahlungen fallen dann aber umso niedriger aus. Daher ist ein genauer Angebotsvergleich und die Kalkulation der absoluten Kosten bei der Miete eines Treppenlifts im Vergleich zum Kauf unabdingbar.
Wenn Sie sicher sind, dass Sie Ihren Treppenlift nur für einen bestimmten Zeitraum benötigen, ergeben sich durch die Miete durchaus verschiedene Vorteile.
Vorteile der Miete eines Treppenlifts:
- Geringere Anschaffungskosten als beim Kauf
- Nutzungszeitraum genau bestimmbar
- Aufbau durch Fachpersonal
- Abbau durch Fachpersonal und automatische Rücknahme
- Service und Wartung inklusive
- Frühere Rückgabe, aber auch Verlängerung der Miete in der Regel möglich
Mietkosten für einen Treppenlift
Die Mietkosten für einen Treppenlíft sind immer abhängig von der Art des Treppenlifts bzw. den Kosten für einen Neukauf. Sie müssen mit einer Anzahlung von bis zu 50% des Neupreises rechnen. Folgende Kosten für die Miete eines Treppenlifts mit geraden Treppenverlauf über eine Etage können exemplarisch entstehen:
Hier werden die Vor- und Nachteile der Miete eines Treppenlifts sichtbar: Bei 12 Monaten Mietlaufzeit lohnt sich eine Miete durchaus. Im Vergleich zum Kauf eines Treppenlifts ist die Miete 1.800 Euro günstiger und kann je nach Zuschuss durch die Pflegeversicherung fast kostenneutral gestaltet werden. Ab 31 Monaten Mietdauer wird die Miete aber schon teurer als der Kauf.
LINK
Fazit: Sofern der Bedarf für einen Treppenlift klar zeitlich begrenzt ist, kann eine Miete lohnenswert sein. In jedem Fall sollten die Kosten im Vorfeld genau kalkuliert und mit dem Kauf eines Treppenlifts verglichen werden.
Treppenlift Zuschüsse – Kosten sparen durch Krankenkasse, Pflegeversicherung und KfW
Um die teilweise nicht unerheblichen Kosten für den Kauf eines Treppenlifts abzufedern und möglichst vielen pflegebedürftigen Menschen zu mehr Mobilität in Ihrem Zuhause zu verhelfen, bestehen verschiedene Fördermöglichkeiten durch die Kranken- und Pflegekasse sowie die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Wir stellen vor, welche Bedingungen erfüllt sein müssen und wie Sie konkret einen Zuschuss erhalten.
Zuschuss Treppenlift – Kranken- und Pflegekasse
Bei den Kranken- und Pflegekassen zählt der Zuschuss für den Kauf eines Treppenlifts zu den so genannten Wohnraumanpassungen oder auch Wohnumfeldverbesserungen: Die Kranken- und Pflegekassen unterstützen pflegebedürftigen Menschen dabei, ihr Wohnumfeld so optimal wie möglich den jeweiligen Einschränkungen anzupassen bzw. zu verbessern. Und zwar egal, ob in Ihrem Eigenheim, Ihrer Mietswohnung oder in einer Pflegeeinrichtung. Zudem erleichtert eine Wohnraumanpassung auch immer die Arbeit des Pflegepersonals.
Hierbei muss immer eine Grundbedingung erfüllt sein:
Für die Beantragung und Bewilligung eines Zuschusses muss ein Pflegegrad vorliegen.
Insgesamt gibt es fünf Pflegegrade um zu bestimmen wie pflegebedürftig eine Person ist. Die Einstufung erfolgt für gesetzlich wie privat versicherte Personen über unabhängige Gutachter. Für gesetzliche versichert stellt die Gutachter der Medizinischen Dienstes und für die privat Versicherten ist die Medicproof GmbH zuständig. Die Einstufung erfolgt jeweils bei einem Besuch im Wohnumfeld der pflegebedürftigen Person sowie mit Hilfe eines standardisierten Fragenkatalogs.
Höhe des Zuschusses für einen Treppenlift
Ab Pflegegrad 1 haben Sie einen Anspruch auf einen Zuschuss in Höhe von max. 4.000 Euro für eine Wohnraumanpassung bzw. den Kauf eines gebrauchten oder neuen Treppenlifts. Leben mehrere pflegebedürftige Personen in einem Haushalt werden die Zuschüsse aufaddiert: Bei zwei pflegebedürftigen Personen, die ein Haus oder eine Wohnung gemeinsam bewohnen, können also sogar bis zu 8.000 Euro Zuschuss beantragt werden. Der maximale Betrag ist hierbei bei vier Personen pro Haushalt bzw. 16.000 Euro gedeckelt.
Pflegekasse und Krankenkasse
Pflegekasse, Krankenkasse…wer ist eigentlich für mich und meinen Zuschuss zum Kauf eines Treppenlifts zuständig? Wir erklären es kurz: Die Pflegekasse ist der Träger der Pflegeversicherung. Die Pflegekasse ist direkt an die Krankenkassen angeschlossen und zieht die Pflegeversicherungsbeiträge ein und erbringt auch die Versicherungsleistungen. In der Regel allerdings über die jeweiligen Krankenkassen wie z.B. AOK, TK, DAK, Barmer, Knappschaft, IKK, KKH etc.
Beantragung eines Pflegegrads
Für Sie ist vor allem der Kontakt mit Ihrer Krankenkasse entscheidend. Wir haben nachfolgend die Internetseiten der großen Krankenkassen mit den direkten Links zu den jeweils wichtigen Infos und Formularen für die Beantragung eines Pflegegrads aufgelistet:
- Informationen und Pflegegrad beantragen bei der AOK
- Informationen und Pflegegrad beantragen bei der TK
- Informationen und Pflegegrad beantragen bei der DAK
- Informationen und Pflegegrad beantragen bei der Barmer
- Informationen und Pflegegrad beantragen bei der Knappschaft
- Informationen und Pflegegrad beantragen bei der IKK Classic
- Informationen und Pflegegrad beantragen bei der KKH
Zuschuss für einen Treppenlift bei der Krankenkasse beantragen
Sobald Sie einen Pflegegrad erhalten haben oder wenn dieser schon vorliegt, können Sie einen Zuschuss zum Kauf Ihres Treppenlifts beantragen.
Wichtig: Beauftragen Sie den Kauf eines Treppenlifts immer erst nachdem Sie einen positiven Bewilligungsbescheid für einen Zuschuss vorliegen haben!
Theoretisch können Sie den Antrag auf einen Zuschuss zum Kauf eines Treppenlifts formal oder informal stellen. Alle großen Krankenkassen bieten aber mittlerweile vorgefertigte Formulare zum Download oder zum online ausfüllen an, was die Beantragung deutlich vereinfacht.
- Formular zur Beantragung einer Wohnraumanpassung bei der AOK
- Informationen zur Beantragung einer Wohnraumanpassung bei der TK
- Online-Formular zur Beantragung einer Wohnraumanpassung bei der DAK
- Formular zur Beantragung einer Wohnraumanpassung bei der Barmer
- Formular zur Beantragung einer Wohnraumanpassung bei der Knappschaft
- Informationen zur Beantragung einer Wohnraumanpassung bei der IKK
- Formular zur Beantragung einer Wohnraumanpassung bei der KKH
Sofern Ihre Krankenkasse kein vorgefertigtes Formular anbietet oder hier nicht aufgelistet ist, reicht auch ein formloser Antrag per Post oder E-Mail aus. Dieser sollte folgende Informationen enthalten:
- Die Daten und die Versicherungsnummer der pflegebedürftigen Person inkl. Pflegegrad
- Eine Beschreibung der aktuellen Wohnsituation der pflegebedürftigen Person inkl. den daraus entstehenden Herausforderungen
- Eine kurze Beschreibung der geplanten Umbaumaßnahmen
- Bestenfalls einen Kostenvoranschlag für den gewünschten Treppenlift
- Ggf. Fotos der aktuellen Wohnsituation
Egal ob Sie Ihren Antrag online, per Post oder E-Mail stellen: Nach ca. vier Wochen sollten Sie einen Bescheid Ihrer Krankenkasse erhalten. Sofern dieser positiv ausfällt, können Sie direkt mit der Beauftragung und dem Einbau Ihres Treppenlifts beginnen. Die Originalrechnungen reichen Sie im Anschluss bei Ihrer Krankenkasse ein und bekommen den Zuschuss überwiesen.
Förderung Treppenlift bei der KfW beantragen
Die zweite Möglichkeit eine Förderung zum Kauf Ihres Treppenlifts zu erhalten bietet die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Wir stellen die Bedingungen sowie die Vor- und Nachteile genauer vor.
Wichtig: Sie können nur eine Förderung für dieselbe Wohnraumanpassung bzw. für den Kauf eines Treppenlifts nutzen. Pflege- bzw. Krankenkasse oder KfW.
Die Förderung durch die KfW bietet den Vorteil, dass kein Pflegegrad vorliegen muss um die Förderung in Anspruch zu nehmen. Zudem gibt es die Möglichkeit noch weitere Umbaumaßnahmen durchzuführen, die das Wohnumfeld von alten und/oder pflegebedürftigen Menschen erleichtern.
Wichtige Punkte die bei der Förderung des Treppenliftkaufs durch die KfW zu beachten sind
Zwei Programme kommen in Frage:
Der Investitionszuschuss bietet sich aus folgenden zwei Gründen allerdings nicht als wirkliche Alternative zur Förderung durch die Kranken- und Pflegekassen an:
- Prozentuale Berechnung: Beim alleinigen Kauf eines Treppenlifts müssen Kosten in Höhe von 40.000 Euro anfallen, um bei 10% Zuschuss auf 4.000 Euro Förderung zu kommen.
- Förderung nur in Ausnahmefällen möglich: Die Förderung eines Treppenlift-Kaufs ist generell nur möglich, wenn schon eine andere Maßnahme (z.B. Badumbau) durch die Kranken- und Pflegekasse gefördert wird.
- Festes Förderbudget: Für das Jahr 2021 waren im August schon keine Fördermittel mehr verfügbar.
Der Kredit zum altersgerechten Umbauen bietet als Fördermaßnahme vor allem sehr günstige Zinssätze, aber keinen direkten Zuschuss. Für Eigentümer und Vermieter kann diese Variante trotzdem interessant sein.
- Unabhängig vom Alter können bis zu 50.000 Euro Darlehen beantragt werden.
- Das Geld kann für fast jeden Bereich des altersgerechten Umbauens genutzt werden. Natürlich für den Kauf eines Treppenlifts, aber auch für die Verbreiterung von Türen, den Badumbau oder der Anschaffung von Notrufsystemen.
- Kombinationen mit anderen Förderprodukten der KfW, z.B. zur Energieeffizienz sind möglich und einfach umsetzbar.
Um den Kredit der KfW für den Kauf eines Treppenlifts und ggfs. weitere Maßnahmen zu nutzen, werden die Umbauten zuerst genau geplant. Hierbei besteht die Möglichkeit sich Unterstützung bei verschiedenen Wohnberatungsstellen zu holen:
- Bundesfachstelle Barrierefreiheit
- Wohnberatungsstellen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e. V.
- Bayerische Koordinationsstelle Wohnen im Alter
- Wohnen im Alter in Brandenburg
- Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter
- Wohnberatungsstellen in Nordrhein-Westfalen
Im Zuge der Planung wird auch geklärt, ob es sinnvoll ist auch weitere Förderprodukte der KfW z.B. für energetische Maßnahmen zu nutzen.
LINK
Anschließend beantragen Sie mit Ihrer Bank oder Ihrem Finanzberater den Kredit bei der KfW. Den Kreditvertrag schließen Sie auch direkt mit Ihrer Bank. Nach der positiven Zusage durch die KfW können Sie mit den Umbaumaßnahmen starten.
Montage eines Treppenlifts – Was ist beim Einbau und der Technik zu beachten
Die Montage eines Treppenlifts ist dank der großen Produktauswahl in fast jedem Treppenhaus möglich. Wir haben die wichtigsten Voraussetzungen noch einmal für Sie zusammengefasst:
- Die Maße des Treppenhauses sind entscheiden:
- Breite der Treppe: min 1m
- Wandhöhe neben der Treppe: min. 1m
- Abstand auf beiden Etagen von Treppe zur nächsten Tür: 1m
- Bei kurvigen Treppen sollte ebenfalls durchgehen die Mindestbreite von 1m gegeben sein
- In öffentlichen Gebäuden sind 1,5m Mindestbreite erforderlich
- Tragfähigkeit der Wand: Bestenfalls besteht die Wand aus Mauerwerk oder Beton
- Bei einem Plattform- und Außenlift ist die Tragfähigkeit des Bodens zu prüfen
- Stromanschluss in der Nähe des Einbauortes
Diese Anforderungen wird eine seriöse Firma mit Ihnen bei einem Vor-Ort-Termin überprüfen.
Weiterhin lohnt es sich auf folgende Qualitäts- und Sicherheitskennzeichnungen beim Kauf eines Treppenlifts zu achten:
GS-Zeichen
Das GS-Zeichen steht für “geprüfte Sicherheit” und bestätigt, dass der Treppenlift die Vorgaben des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) erfüllt. Die Vergabe des GS-Zeichens erfolgt von einer unabhängigen und stattlich anerkannte Prüfinstitution wie z.B. dem TÜV nach einer so genannten Baumusterprüfung. Neben den Vorgaben des Produktsicherheitsgesetzes wird u.a. auch das Qualitätsmanagement beurteilt. Die Kennzeichnung mit dem GS-Zeichen ist nicht verpflichtend, aber ein anerkanntes Siegel für Sicherheit und Qualität.
Hier finden Sie weitere Information des TÜV zum GS-Zeichen
CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung ist für die Zulassung von Treppenliften in Europa verpflichtend und bestätigt die Einhaltung der geltenden Sicherheitsanforderungen der EU. Wichtig: Nur wenn neben dem CE-Zeichen eine vierstellige Identifikationsnummer aufgeführt ist, ist der Treppenlift auch geprüft worden. Zudem erhalten Käufer von seriösen Anbietern eine Konformitätserklärung ausgehändigt, die ebenfalls die Einhaltung aller gesetzlichen Regelungen bestätigt.
In Deutschland ist die CE-Kennzeichnung zudem über die Maschinenverordnung vorgeschrieben, die wiederum auf dem Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) gründet.
Typenschild
Auch wenn es etwas banal klingt: Auf dem Treppenlift sollte ein Typenschild angebracht sein. Das Typenschild muss Angaben zum Namen und Kontaktdaten des Herstellers, die Seriennummer des Treppenlifts und das Baujahr des Treppenlifts enthalten. Die Anbringung eines Typenschilds ist ebenfalls durch die Maschinenverordnung gesetzlich vorgeschrieben.
Sicherheitsvorkehrungen
In der Vorstellung der verschiedenen Treppenlifttypen haben wir schon mehrere spezifischen Sicherheitsvorkehrungen vorgestellt, die wir nachfolgend noch einmal aufführen:
- Sicherheitsgurt oder Sicherheitsbügel
- Notstopp-Vorrichtung (zumeist über einen Knopf)
- Stopp-Automatik bei Hindernissen im Treppenverlauf
- Akkubetrieb im Falle eines Stromausfalls
- Totmannsteuerung, die die Fahrt nur bei gedrücktem Schalter zulässt
LINK
Wenn der Treppenliftanbieter die Sicherheitskennzeichnungen vorweisen kann bzw. erfüllt sowie der zur Auswahl stehenden Treppenlift die Sicherheitsvorkehrungen wie Stopp-Automatik etc. aufweist, sind dies für Sie sehr starke Argumente, dass es sich und einen seriösen Anbieter und einen qualitativ hochwertigen Treppenlift handelt.
Treppenlift in Mietswohnung – Was ist zu beachten
Rechtlich ist der Einbau eines Treppenlifts in einer Mietswohnung im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt. In §554 (1) heißt es: “Der Mieter kann verlangen, dass ihm der Vermieter bauliche Veränderungen der Mietsache erlaubt, die dem Gebrauch durch Menschen mit Behinderungen, dem Laden elektrisch betriebener Fahrzeuge oder dem Einbruchsschutz dienen.”
Ganz so einfach ist es jedoch nicht. Denn im gleichen Paragrafen heißt es auch, dass der Vermieter dem Umbau nur zustimmen muss, wenn der Umbau auch zumutbar ist bzw. die Interessen des Mieters die Interessen des Vermieters überwiegen. Zudem kann der Vermieter eine Sicherheit / Kaution vom Mieter für die Kosten eines etwaigen Rückbaus verlangen. Vor allem bei größeren Mehrparteienhäusern und dem Einbau eines Treppenlifts im gemeinsam genutzten Treppenhaus, gilt es sicherzustellen, dass der Treppenlift keine “unzumutbare” Einschränkung für die weiteren Mieter darstellt.
Bevor man sich aber auf Paragrafen und juristische Abwägung von Interessen beruft, ist es sicherlich am sinnvollsten das Gespräch mit dem Vermieter bzw. Eigentümer zu suchen. Hierbei sind folgende Punkte zu beachten:
- In einem größeren Mietshaus mit mehreren Eigentümern muss die Eigentümergemeinschaft dem Umbau zustimmen
- Der eigentliche Handlauf des Treppenhauses muss frei zugänglich bleiben oder ggfs. so umgebaut werden, dass der Handlauf frei zugänglich bleibt
- Der Treppenlift muss eine Kindersicherung haben und nicht brennbar sein
- Der Treppenlift muss im Notfall auch per Hand bewegt werden können
- In Gemeinschaftstreppenhäusern (i.d.R. bei mehr als zwei Haushalten) muss nach dem Einbau eine Restlaufbreite von 60cm vorhanden sein
- Der Einbau eines Treppenlifts in einem Gemeinschaftstreppenhaus muss bei der zuständigen Behörde (kommunal unterschiedlich, z.B. Bauamt, Bauaufsichtsbehörde) beantragt werden
LINK
In der Regel, und natürlich ein gutes Verhältnis zu seinem Vermieter vorausgesetzt, findet man bei Beachtung der o.g. Punkte immer eine Lösung mit der alle Parteien gut leben können. Zudem der Einbau eines Treppenlifts auch eine Wertsteigerung für die Immobilien darstellen kann und diese für ältere Bewohner sogar attraktiver macht.
Service und Wartung Ihres Treppenlifts
In der Regel sollte ein Treppenlift einmal pro Jahr gewartet werden, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten und Verschleißes frühzeitig zu erkennen. Die meisten Anbieter bieten beim Kauf so genannten Instandhaltungs- oder Serviceverträge an, bei denen die jährliche Wartung und zumeist weitere Leistungen wie ein Notfall-Service inkludiert sind. Lassen Sie sich auf jeden Fall auch den Preis für eine individuelle beauftragte Wartung geben. Dann können Sie vergleichen, welche Option für Sie besser passt und vor allem kostengünstiger ist.
Je nachdem, welche Förderung Sie für den Einbau des Treppenlifts erhalten haben, kann es sein, dass Sie auch die Kosten für die Wartung erstattet bekommen. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn Sie auf Grund eines Berufsunfalls auf den Treppenlift angewiesen sind und bereits Förderung durch die zuständige Berufsgenossenschaft erhalten haben.
Wenn Sie einen Homelift oder Außenlift mit mehr als 3m Förderhöhe nutzen, müssen Sie zudem alle zwei Jahre eine Hauptprüfung durch z.B. den TÜV beauftragen sowie eine Zwischenprüfung zwischen zwei Hauptprüfungen.
Hier sind die wichtigsten Punkte zur Wartung von Treppenliften noch einmal aufgelistet:
- Eine jährliche Wartung von Treppenliften wird empfohlen
- Prüfen Sie, ob eine Instandhaltungsvertrag beim Verkäufer des Treppenlifts für Sie eine kostengünstigere Lösung sein kann
- Prüfen Sie, ob Sie die Wartung des Treppenlifts fördern oder ganz bezahlen lassen können (z.B. bei Nutzung auf Grund eines Berufsunfalls)
- Für Home- und Außenliften mit mehr als 3m Förderhöhe sind Sie zu wiederkehrenden Prüfungen verpflichtet